Konzerte!

Coming up

AVEC

AVEC

8. April 2025 / 20:00
Orpheum Graz

AVEC

powered by Grazer Spielstaetten

Schon zum dritten Mal begrüßen wir AVEC im HEAST!-Gewand. Über hundert Millionen Streams hat sie schon auf ihrem Konto. Auf ihrer großen Europatour steht für die Oberösterreicherin natürlich auch ein Konzert in Graz am Plan.

AVEC geht im Frühjahr 2025 mit ihrer Band auf große Europa-Tour.

Die über hundert Millionen Mal gestreamte Künstlerin AVEC startet im Frühjahr 2025 ihre große Tour durch Europa, mit einem besonderen Fokus auf Deutschland und Österreich. Anlässlich der Veröffentlichung ihres vierten Albums „AVEC“ im Januar 2025 präsentiert sich AVEC so, wie sie sich immer gesehen hat – authentisch und tiefgründig. Diese persönliche Note wird sich auch auf der Bühne widerspiegeln.

AVECs Leidenschaft für das Live-Spielen ist unvergleichlich. Sie schafft es, Emotionen freien Lauf zu lassen und mit dem Publikum auf eine einzigartige Weise zu kommunizieren. Der Raum wird durch ihre Musik in ein Meer von Gefühlen getränkt. Ihre Konzerte laden zum Weinen und Tanzen ein, geben Gedankenanstöße und lassen das Publikum eintauchen und schweben.

Diese Musik erfüllt jeden Raum und hat gleichzeitig die Kraft, die Zeit stillstehen zu lassen.

Aktuelles Musikvideo
It’s a Problem

Weitere Konzerte

coming up

HEARTS HEARTS | Support: The Patch

HEARTS HEARTS | Support: The Patch

24. Mai 2025 / 20:00
Orpheum Extra Graz

HEARTS HEARTS | Support: The Patch

powered by Grazer Spielstätten

Nach einem umjubelten Auftritt auf der HEAST!-Bühne bei „125 Jahre Orpheum Graz“ kommen die HEARTS HEARTS mit einem Full Set an den bekannten Schauplatz zurück. Im Gepäck ist natürlich das neue Album und Support von THE PATCH aus der Steiermark. 

Hearts Hearts sind eine Indie Pop Band aus Wien. Dort treffen sich 2012 David Österle, Daniel Hämmerle, Johannes Mandorfer und Peter Paul Aufreiter irgendwo zwischen Universität und Nachtschwärmerei. Gemeinsam beginnen sie in langen Sessions in einem Kloster in Oberösterreich ihren Sound zu entwickeln, der anfangs von dunklen Klavierakkorden, flirrenden Synthesizern und analogen Effektracks geprägt ist. Ihr Debütalbum „Young“ landet 2015 in den Händen des Labels Tomlab und die vier Musiker nur kurz danach auf einer Menge renommierter Bühnen.

Mit allerlei positiver Resonanz und Auftritten auf Festivals wie dem Reeperbahn Festival, Eurosonic Norderslaag oder The Great Escape im Gepäck machen sich Hearts Hearts an die Arbeit zu ihrem zweiten Album „Goods / Gods“. Auf diesem erweitern sie ihre Soundpalette und hellen die Grundstimmung auf. Auch die hörbaren Einflüsse decken ein größeres Spektrum ab. Ohne mainstreamiger Beliebigkeit zu verfallen, erobert ihre Single „Sugar / Money“ die Fm4-Charts und die Herzen einer immer größer werdenden Community. Aber nicht nur das musikalische Tempo erhöht sich, auch die politische Message wird klarer, drängender. Genug von gesellschaftlichem Stillstand, Rückwärtsgewandtheit und fehlendem Engagement. Mit „Ikarus (I feel a change)“ setzen Hearts Hearts dieser Tendenz ein akustisches Denkmal und generieren abermals weitreichendes Airplay. 

Für ihr drittes Album „Love Club Members“ gibt sich die Band drei Jahre Zeit. In diesem Prozess formen sie aus 80 Skizzen einen finalen Korpus von 11 Songs, der als logische Fortsetzung ihrer auf „Goods / Gods“ begonnen Entwicklung begriffen werden kann. Die melodischen Gesten werden noch ein Stück größer, die Songstrukturen greifbarer und die Klangfarben differenzierter. Auch bildästhetisch verschreibt man sich pastellfarbenen 70er Jahre Anleihen. Belohnt wird der konsequente Wille zur Weiterentwicklung schließlich mit dem Fm4 Amadeus Austrian Music Award 2021. Weitere drei Jahre später setzen Hearts Hearts ihre musikalische Reise mit Album Nummer 4 fort. Dieses trägt den Namen „This Is What The World Needs“ und zeigt die österreichischen Musiker in Höchstform. Fokussiert und klar präsentieren sie 11 Songs, die zwischen analoger Wärme und digitalem Druck oszillieren. So schwingen sich die Drums mal voller Soul in die Gehörgänge, mal sprintet die Kick auf allen vier Vierteln durch die Takte. Gitarren spielen in manchen der Songs dekorative Nebenrollen, in anderen brettern sie als fast orchestrale Wand durch die Frequenzen.

Zwischen ihren vielschichtigen Arrangements überzeugen die vier Musiker auch mit textlicher Mehrdimensionalität. Ohne sich jemals in unnötiger Komplexität zu verheddern. Denn die Botschaft ist klar; Diese aktuelle Schräglage ist nicht zu akzeptieren. „This Is What The World Needs“ ist ein Album, das die Realität nicht unkommentiert abpaust, sondern formen will. In dem ekstatisch Tanzen und blanke Wut im Bauch koexistieren. Dessen Kern aber immer ein Schimmer Hoffnung ist. Und den bringen Hearts Hearts 2024 live auf die Bühne.

Aktuelles Musikvideo
Meet me in the bathroom

Support: THE PATCH

Simon Schlager alias The Patch ist ein Mutiinstrumentalist und produziert seine Musik in seinem kleinem Studio in Bruck an der Mur. Authentische und tiefgründige Indie-Folk Songs mit einer Brise Alternative und Industrial machen seinen Sound aus. Konzerte in Mailand, London und einer Vielzahl an Städten in Österreich, darunter auch eine Sofar Secret Session in Innsbruck sind ein paar der Highlights der bisherigen Liveauftritte.

Nach zwei EPs und einigen Singels kam im November 2024 das erste Album inklusive Releaseshow in der Grazer Scherbe. Mit ca. einer halben Million Streams in den letzten 12 Monaten beginnt auch die online Hörerschaft langsam aber sicher zu wachsen.

Aktuelles Musikvideo
Cold Feet

Weitere Konzerte

coming up

SOPHIA BLENDA

SOPHIA BLENDA

18. Oktober 2025 / 20:00
Orpheum Extra Graz

SOPHIA BLENDA

powered by Platoo

Die Wiener Singer/Songwriterin und Multiinstrumentalistin stemmt sich mit schwermütig am Klavier vertontem und poetisch betextetem Kammerpop gegen gesellschaftliche Zwänge. Mit  ihrem zweiten Album „Die Summe der Vereinzelung“ kommt sie nun auch nach Graz.

SOPHIA BLENDA (Multiinstrumentalistin, Songwriterin und Sängerin der Band Culk) präsentiert ihr neues Album „Die Summe der Vereinzelung“.

Bereits auf ihrem ersten Soloalbum, „Die Neue Heiterkeit“ (2022), stemmte sich die Wienerin mit schwermütig am Klavier vertontem und poetisch betextetem Kammerpop gegen das lähmende Grundrauschen gesellschaftlicher Zwänge. Die Musik von Sophia Blenda ist ein leiser, aber wirkungsvoller Protest. Im April 2025 erscheint nun ihr zweites Album. Dies ist eine Anklage, und ein feministischer Weckruf. Wie viele Einzelfälle, fragt das neue Album von Sophia Blenda, müssen es noch werden, damit man begreift, dass es keine Einzelfälle gibt. Der Albumtitel spricht Bände. Denn was ist die Summe aus den vielen einzelnen Geschichten sonst als ein gewaltsames System, das FLINTA* und queere Menschen ignoriert, diskriminiert und herabwürdigt? Trotzdem wird den Betroffenen oft gar nicht erst geglaubt oder wenn doch, keine Bedeutung beigemessen.

„Dem will ich mein Album entgegenstellen“, sagt Sophia Blenda. „Es beschäftigt mich schon lange, dass weiblich gelesener und queerer Schmerz in unserer Gesellschaft so verharmlost wird. Ich will diese Geschichten erzählen, ohne irgendetwas kleinzureden. Hier wird nichts nebenbei oder am Rande verhandelt. Die Lieder geben den Geschichten den Stellenwert, den sie verdienen.“

Ihr Kampf als Musikerin ist der gegen das Verlieren der eigenen Geschichten, Gedanken und Gefühle im Sturm der Gegenwart. Und ein Gegenentwurf zur Vereinzelung, Einsamkeit und Isolation, der im Titel des neuen Albums schon mit angelegt ist. Die gesellschaftskritischen und unheilvoll drängenden Kompositionen entstehen alleine am Klavier zu Hause in Wien. Von dort aus wachsen die intim vorgetragenen Lieder zu etwas Kollektivem. Ganz im Sinne von: Zusammen sind wir weniger alleine.

„eines der stärksten deutschsprachigen Pop-Statements“ (Spiegel, Album der Woche)

„Das ist Lyrik, nicht Lyrics (…) es verdient auch einen Literaturpreis.“ (Der Standard)

„Parolenloser Kammerpop“ (Musikexpress)

 

Aktuelles Musikvideo
MEIN HORIZONT

Weitere Konzerte

coming up

OSKA

OSKA

Oska steht an einem Strand, sie blickt direkt in die Kamera.

21. März 2026 / 20:00
Orpheum Extra Graz

OSKA

powered by Platoo & Grazer Spielstätten

Support für Coldplay und Maggie Rogers, Live-Show-Debüt in den USA und jetzt auch noch ein Amadeus Austrian Music Award. OSKA legt aber weiterhin nach: neues Album und neue Tour sind am Start!

– REFINED BELIEVER TOUR –

Manchmal braucht es nicht viel. Ein paar Noten Gitarre und eine Stimme, die von Ankommen erzählt, nachdem alles ziemlich lange einigermaßen verloren wirkte. Mit diesen Elementen kommt die österreichische Sängerin OSKA in ihrer neuen Single „Like A Song“ aus und erschafft Welten.
So, wie sie es auch schon auf ihren Debüt Releases „Honeymoon Phase“ (E.P.) 2021 und „My World, My Love, Paris“ (Album) 2022 tat. Mit denen verzauberte sie zum einen das kanadische Label Nettwerk und zum anderen eine breite Hörer*innenschaft in ihrer Heimat. Dort manövrierte sie sich nämlich durch die gesamte Radiolandschaft. Von Kultursender Ö1 über Formatradio Ö3 bis zur Indie Größe FM4.

Ein Umstand, der neben ihrem Amadeus Music Award 2022, der Nominierung beim Anchor Award 2021 und dem XA-Export-Award beim WAVES Vienna 2020, Wellen schlug. Die reichten so weit, dass internationale Acts wie Tom Odell, Matt Simmons, SYML und Haevn OSKA mit auf Tour nahmen. Durch ganz Europa. Fast das ganze Jahr über. Diese Anstrengungen machten sich bezahlt. Denn Anfang 2023 wurde OSKA zuerst ein Music Moves Europe Award verliehen und gleich danach begab sie sich auf ihre erste Headliner Tour durch Deutschland und die Niederlande.

Ein weiteres Jahr später lässt OSKA nicht nur mit neuer Musik von sich hören sondern auch mit einem weiteren Debüt. Ihrem Live Debüt in den USA auf gleich 3 Showcase Festivals — dem renommierten SXSW in Austin, Texas, dem The New Colossus in New York City und dem New New Festival in Dallas. Und das ist erst ein Partikel dessen, was passiert. Weil auch 2024 einiges für die österreichische Musikerin bereithält. Im Laufe des Jahres wird OSKA Größen wie Christina Stürmer, Coldplay und Silbermond bei ihren Konzerten begleiten. Alles Schritte auf einer Reise, die sich genauso magisch anfühlt, wie die Musik von OSKA.

Aktuelles Musikvideo
With Love, your Clementine

Weitere Konzerte

coming up

About

Das ist HEAST!

HEAST! ist eine aus der freundschaftlichen Kooperation mehrerer Veranstalter entstandene Plattform, die es sich zur Aufgabe macht, unterschiedlichste Konzerte in Graz durch gemeinsame Synergien zu realisieren und dabei gleichzeitig dem leidenschaftlichen Musikverständnis der Mitglieder sowie der generellen Wertschätzung gegenüber Künstler*innen zu entsprechen. HEAST! versteht sich nicht als Massenprogramm, sondern bietet Live-Erlebnisse für aufgeschlossene, Musik liebende Menschen.

Logo der Grazer Spielstätten

Booking: Bitte wende Dich direkt an die jeweiligen HEAST! Mitglieder

Orpheum Graz (c) Sebastian Neugebauer

HEAST! Playlist